UNICEF-Firmenlauf: EPOS testet die Strecke

Knapp einen Monat vor dem Benefizlauf gingen EPOS Mitarbeiter bereits auf die Strecke. Unter der professionellen Anleitung des Weltrekordhalters im Dauer-Nordic-Walking Oliver Riess prüften sie die Bedingungen vor Ort sowie Kondition und Laufstil.
Die Gruppe, die gestern Abend mehrere Testrunden um den Audi Sportpark nahm, war bunt gemischt – von der Mitarbeitertochter bis zum ambitionierten Marathoni. So unterschiedlich die Lauferfahrung, so übereinstimmend das Ziel: möglichst viele Runde für den guten Zweck zu sammeln.

Am 15. Mai findet als Höhepunkt des UNICEF-Kinderstadt-Jahres 2012/2013 ein Benefizlauf rund um das Stadion des FC Ingolstadt 04 statt. Innerhalb von 90 Minuten gilt es, gemeinsam mit Kollegen und Familie Runden zugunsten von Legmoin in Burkina Faso zu laufen oder zu walken.
Die EPOS CAT GmbH wird ihre Läufer mit einem firmeneigenen Standplatz am Stadion betreuen und pro absolvierter Runde eines Mitarbeiters 10,- € für UNICEF spenden.

Gesellschaftliches Engagement und gemeinschaftlicher Sport sind selbstverständlicher Teil der Firmenkultur bei EPOS. Das Ingolstädter Unternehmen unterstützt verschiedene gemeinnützige Einrichtungen in der Region als auch Mitarbeiteraktionen, wie beispielsweise die Spendensammlung 2012 für „Schulen für Legmoin“.
Seit über zwei Jahren gehört auch die Betriebsfitness zum Berufsalltag der EPOS Mitarbeiter. Im hauseigenen Fitnessraum haben sie mehrmals die Woche die Möglichkeit, Bewegungsapparat und Muskeln mit Rückenschule, EMS-Training oder Karate zu trainieren und so einen körperlichen Ausgleich zur geistigen Arbeit zu schaffen.

Zertifizierung nach ITILv3

Alle Schulungsteilnehmer durften jubeln: Nach einer dreitätigen Inhouse-Schulung in der Firmenzentrale haben EPOS Mitarbeiter letzte Woche erfolgreich die Prüfung zur ITILv3 Foundation (Edition 2011) absolviert. Die Grundlagen für ein prozessorientiertes IT-Service Management (ITSM) wurden von einem TÜV-SÜD zertifizierten Trainingsinstitut vermittelt und direkt im Anschluss geprüft.

Die IT Infrastructure Library (ITIL) beschreibt in fünf Kernbänden sowie einem Zusammenfassungsband Komponenten und Abläufe des Lebenszyklus von IT-Services. Die Sammlung von Best bzw. Good Practices zur Umsetzung eines IT-Service Managements gilt international als De-facto-Standard und ruht auf den drei Säulen Kunden-, Prozess- und Qualitätsorientierung.

Mithilfe qualifizierter Mitarbeiter und der Etablierung von Standards wie ITIL werden Qualität, Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von IT-Prozessen nachhaltig gefestigt und verbessert. Ein Instrument, um die Qualifikation zu gewährleisten, ist eine zielgerichtete Aus- und Fortbildung. Hierfür unterhält die EPOS CAT GmbH für ihre Mitarbeiter eine eigene Weiterbildungsplattform mit derzeit über 50 Kursen. Das Angebot umfasst IT- und managementorientierte Programme, Produkt- und Herstellerzertifizierungen, Kurse zu Projekt-, Qualitäts- und Informationsmanagement sowie zu Soft Skills und Schlüssel-qualifikationen. Sämtliche Kurse sind auf die Anforderungen berufsbegleitenden Lernens ausgerichtet und können räumlich und zeitlich flexibel absolviert werden.

Unterstützung Inklusionsprojekt im Hollerhaus

Spätestens zu den Schulferien stellt sich vielen berufstätigen Eltern die Frage „Wer betreut mein Kind, wenn ich arbeite?“
Eine Ferienbetreuung der besonderen Art betreibt das Hollerhaus Ingolstadt. Seit vier Jahren verbringen Kinder mit oder ohne Behinderung gemeinsam ihre Freizeit und lernen voneinander. Das Konzept der Ganztagesbetreuung lautet „Inklusion“.

EPOS unterstützt das Inklusions-Projekt finanziell, um der Gruppe in den Osterferien Ausflüge, z.B. in einen Wildpark, zu ermöglichen. Durch Workshops und Fahrten schulen die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten, bauen evtl. bestehende Vorurteile ab, können ihre Kreativität und Abenteuerlust ausleben und lernen auch für andere, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, mitzudenken.

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mit und ohne körperlicher und/oder Mehrfachbehinderung aus der Region 10. Die Gruppen sind klein – ein Betreuer kümmert sich um jeweils vier Kinder.

Anmeldung und weitere Informationen zum Projekt unter:
http://www.hollerhaus-in.de/offene-hilfen/oba-offene-behindertenarbeit/inklusionsprojekt.html

Erfolgreiches Upgrade auf Atlassian Confluence 4.3

Anfang Februar hat die EPOS CAT GmbH die neueste Version des Enterprise-Wikis „Confluence“ erfolgreich bei einem Automobilhersteller eingeführt.

Als Partner des australischen Software-Herstellers Atlassian verantwortete das Unternehmen für Automotive IT und CAT den kompletten Migrationsprozess von Version 3.2 auf 4.3. Begleitend hat EPOS die Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung mit einem kundenspezifischen Change Management ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Dazu wurden z.B. Schulungsmaterialien über neue Funktionen und Kommunikationsmedien wie eine Quick Reference Card aufbereitet.

Mit dem vollständig überarbeiteten Rich-Text-Editor der Version 4.3 können selbst IT-unerfahrene Benutzer Wiki-Inhalte bequem erstellen. Deutlich einfacher lassen sich jetzt auch Bilder und Grafiken in das Wiki einbinden oder Tabellen bearbeiten. Zielgerichtete Kommunikation ermöglichen die sogenannten @-mentions, die Einzelpersonen auf Wunsch über bestimmte Inhalte benachrichtigen.

Das Enterprise-Wiki „Confluence“ von Atlassian ist derzeit eines der führenden kommerziellen Firmenwiki-Systeme. Bereits 2008 unterstützte die EPOS CAT GmbH ihren Kunden bei der Einführung von „Confluence 2.8“ und kümmert sich seitdem um die fachliche und technische Beratung sowie die Umsetzung spezifischer Anforderungen.

„Confluence“ ist ein für alle Geschäftsprozesse ideales Kollaborationswerkzeug, da sich Wissen und Lessons Learned eines Unternehmens oder Projektes systematisch und unkompliziert an einer zentralen Stelle sammeln, teilen und finden lassen. Insbesondere in der technischen Entwicklung können aktive Zusammenarbeit und modernes Wissensmanagement von strategischer Bedeutung sein, um Produkt- und Innovationsideen nachhaltig zu dokumentieren.