EPOS unterstützt die internationale Karate-Meisterschaft in Okinawa

Vom 1. bis zum 8. August 2018 findet in Okinawa/Japan ein Karate-Turnier mit internationaler Beteiligung statt.
EPOS unterstützt die Teilnahme einer deutschen Auswahl des Shorin Ryu Seibukan Karate-Union Deutschland e.V. mit einer Geldspende.

Bei dem im August abgehaltenen Turnier handelt es sich um ein Novum in der Tradition dieses Sports. Erstmals in der Geschichte des Karate und Kobudo (Kampf mit den auf Okinawa entwickelten Bauernwaffen) findet mit „The 1st Okinawa Karate International Tournament“ eine internationale Meisterschaft in der Geburtsstätte dieser Kampfkunst selbst statt. Das Karate in seiner heutigen Form entwickelte sich vor rund 500 Jahren auf der heute zu Japan gehörenden pazifischen Insel Okinawa und verbreitete sich erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA und Europa.

Der in Kelheim lehrende Europacheftrainer Kyoshi Measara Jamal (9. Dan DKV-Karate) nimmt mit einer 15-köpfigen Auswahl an dem prestigeträchtigen Turnier teil. Bereits im Januar hatte er in München auf Anregung der Präfektur Okinawas eine Auftaktveranstaltung organisiert, auf der hochrangige japanische Meister ihre Kampfkünste demonstrierten.

Auch bei EPOS hat Karate eine lange Tradition. Oliver Riess (Seibukan Karate 5. DAN und Jinbukan Kobudo 3. DAN) lehrt in seiner Karateschule in Riedenburg und bei EPOS den stiloffenen Typ Shorin-Ryu Seibukan Karate. Bei dieser Kampfkunst handelt es sich um die älteste Karateform aus Okinawa. Anders als beim Sportkarate, bei dem das Besiegen des Gegners im Wettkampf im Vordergrund steht, geht es beim Shorin-Ryu Karate vor allem um den Aspekt der Selbstverteidigung und die dafür erforderliche Selbstbeherrschung.

EPOS unterstützt die Ingolstädter Schach-Stadtmeisterschaft 2018

Vom 20. bis 22. April findet in diesem Jahr die Ingolstädter Schach-Stadtmeisterschaft statt. Wie bereits bei den „Ingolstädter Schachtagen 2015“ zählt die EPOS CAT GmbH auch diesmal zum Kreis der Sponsoren der vom Schachklub Ingolstadt, dem MTV Ingolstadt Schach und dem Verein Schachförderung e. V. ausgerichteten Großveranstaltung. Aktive Spieler und Freunde des königlichen Spiels werden sicher wieder auf ihre Kosten kommen, lautet das Motto doch „Schach, Show und Technologie“.

Neben dem für Schachspieler aus ganz Bayern offenen Turnier, bei dem attraktive Preise winken, wartet auch das Rahmenprogramm mit einigen Highlights auf. So wird Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel in einer Partie gegen den besten Ingolstädter Nachwuchsspieler antreten und die Vorführung des Programms „Chess Pulse“ dürfte endgültig mit dem Vorurteil aufräumen, dass es sich beim Schach um keine „echte“ Sportart handelt. Mit der PC-Anwendung können in Echtzeit Herzfrequenz und Blutdruck der Spieler gemessen und deren Stressniveau auf großer Leinwand grafisch dargestellt werden. Die steigende Spannung im Verlauf einer Partie wird auf diese Weise auch für Schach-Laien direkt greifbar.

G-Judokas des MTV Ingolstadt – Erfolgreiche Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Köln

Bei den ersten Weltmeisterschaften für geistig behinderte Judokas in Köln erreichte MTV-Athlet Kevin Brezina einen hervorragenden fünften Platz. Der neunzehnjährige Judoka hatte sich aufgrund seines dritten Platzes bei den Deutschen Meisterschaften 2017 für die Teilnahme an dem Turnier qualifiziert, an dem 13 Nationen mit insgesamt 106 Kämpfern teilnahmen.

Trainer Hansjörg Bauer darf hoch zufrieden mit der Leistung seines Schützlings sein, zumal Kevins Wettkampfklasse (bis 81 Kg) mit besonders starken Teilnehmern – unter diesen der amtierende Deutsche Meister – aufwartete.

EPOS gratuliert zu diesem schönen sportlichen Erfolg!

Die EPOS CAT GmbH unterstützt die Abteilung G-Judo des MTV 1881 Ingolstadt seit mehreren Jahren finanziell und berichtet regelmäßig über deren sportliche Aktivitäten.

EPOS fördert den Kulturkanal Ingolstadt

Auch 2017 zählt EPOS zu den Unterstützern des „Kulturkanals Ingolstadt“, der vom Verein zur Förderung kultureller Belange in der Region Ingolstadt e. V. getragen wird. Mit regelmäßigen Hörbeiträgen zu Veranstaltungen, Kunstprojekten, Künstlerporträts, Bildung und Wissenschaft  begleitet das Rundfunkprojekt seine Hörer durch die vielfältige Kulturszene Ingolstadts und des Umlands.

Schon mehrfach wurden die von einem fünfköpfigen Team zusammengestellten Reportagen mit dem Hörfunkpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ausgezeichnet. Rund 12.000 Hörerinnen und Hörer, die wöchentlich über die Frequenzen von Radio IN und die Website des Kulturkanals auf die bereitgestellten Inhalte zugreifen, sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass kulturelle Themen in der Region ankommen.

Als erfolgreiches Ingolstädter Unternehmen ist sich die EPOS CAT GmbH ihrer sozialen Verantwortung in der Region bewusst. Gefördert werden insbesondere Projekte und Einrichtungen, die sich mit ihrem Engagement für eine hohe Lebensqualität und kulturelle Vielfalt einbringen.

EPOS unterstützt Hilfsaktion des Lions-Club Ingolstadt

EPOS unterstützt wieder ein soziales Projekt des Lions Club Ingolstadt.

Zusammen mit dem Backhaus Hackner haben die Lionsmitglieder eine regionale Hilfsaktion ins Leben gerufen, die besonders gut zur fünften Jahreszeit passt. Jeder verkaufte Faschingskrapfen bedeutet zugleich eine Spende für das Ingolstädter Peter-Steuart-Haus (Waisenhaus-Stiftung Ingolstadt). EPOS beteiligt sich durch die Abnahme von 100 Krapfen.

Die Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Initiativen durch Geld- oder Sachspenden ist seit jeher ein fester Bestandteil der freiwilligen sozialen Verantwortung von EPOS. Gefördert werden insbesondere Einrichtungen und Projekte aus der Region.

EPOS unterstützt den Kulturkanal Ingolstadt

Freiwilliges gesellschaftliches Engagement mit Fokus auf der Region Ingolstadt ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur der EPOS CAT GmbH. Ein Umfeld zu schaffen, in dem erfolgreiches Wirtschaften und eine hohe Lebensqualität Hand in Hand gehen, ist ihr erklärtes Ziel. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Förderung der kulturellen Vielfalt. Seit mehreren Jahren unterstützt EPOS daher den Ingolstädter Kulturkanal mit einer finanziellen Zuwendung.

Der bayernweit ausgestrahlte Kanal versorgt rund 15000 Hörerinnen und Hörer mit Neuigkeiten aus der regionalen Kulturszene. Einmalig ist dabei die große Bandbreite an Themen und Events, über die berichtet wird. Programmankündigungen, Interviews, Reportagen und Features zu Theaterinszenierungen, Ausstellungen, Konzerten oder Lesungen spiegeln die lebendige Kultur der Region wider.

Träger des mehrfach mit dem Hörfunkpreis für Kultur der BLM (Bayerische Landeszentrale für neue Medien) ausgezeichneten Kulturkanals ist der eingetragene Verein zur Förderung kultureller Belange der Region Ingolstadt. Er wird unterstützt durch die BLM, die Stadt Ingolstadt, mehrere Landkreise sowie private und korporative Fördermitglieder.

Ausgestrahlt wird das knapp halbstündige Programm des Kulturkanals am Montag, Donnerstag und Freitag ab 18:34 Uhr sowie am Sonntag ab 11:04 Uhr. Zu empfangen ist der Kulturkanal auf den Frequenzen von Radio IN: IN 95,4 MHz, EI 99,1 und 105,4 MHz, ND 101,2 MHz, SOB 94,6 MHz, PAF 104,8 MHz.

Über die Webseite des Kulturkanals können zurückliegende Sendungen als Podcast abgerufen und diese via RSS-Feed abonniert werden. In den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook kann man sich ebenfalls über neu hinzugefügte Podcasts informieren.

EPOS unterstützt die Ingolstädter Schachtage 2015

Vom 20. bis 21. Juni 2015 finden die Ingolstädter Schachtage statt.
Die EPOS CAT GmbH unterstützt die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel und dem Verein Schachförderung e.V. heuer erstmals ausgetragene Veranstaltung.

An dem Wochenende, das ganz im Zeichen des Spiels der Könige stehen wird, können sich Interessierte bei verschiedenen Events über diesen Sport informieren.

Der Rathausplatz wird zur Begegnungsstädte, auf der städtische und regionale Vereine ihre Kursangebote vorstellen und die Sparkasse eine Schach-Ausstellung zum Thema anbieten wird. Spannende Wettkämpfe versprechen ein offenes Schnellschachturnier und der Prestigewettkampf „Rekordweltmeister gegen Prominenten“.

 

Typisierungsaktion: Stammzellenspende für Lucy

Am Sonntag, den 03. August 2014, findet von 11.00 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle des Apian-Gymnasiums (Maximilianstraße 25, 85051 Ingolstadt) eine Typisierungsaktion statt. Gesucht wird ein Stammzellenspender für die 10-jährige Lucy, die an Blutkrebs erkrankt ist.

Die Aktion wird von der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) organisiert und steht unter der Schirrmherrschaft von Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel.

EPOS unterstützt die Typisierungsaktion für Lucy finanziell. Zudem erhalten Mitarbeiter, die zur Stammzellenspende gehen, einen Freizeitausgleich.

 

 

EPOS unterstützt 72-Stunden-Aktion

Vom 13. bis 16. Juni 2013 wollen rund 150 Kinder und Jugendliche in Ingolstadt Gutes tun. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ setzen sie sich bei der bundesweit größten Sozialaktion für gemeinnützige soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgaben ein.

Die EPOS CAT GmbH unterstützt eine Gruppe der Sir-William-Herschel-Mittelschule. Die 8. Klasse gestaltet das Ingolstädter Tierheim mit Hinweisschildern und Tierfiguren und benötigte dafür Farben, Paletten und Werkzeug.

Die Aktion wird deutschlandweit vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) organisiert und steht in Ingolstadt unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Alfred Lehmann. Zum Auftakt der Aktion ließen die elf Jugendgruppen weiße und grüne Luftballons auf dem Rathausplatz in den Himmel steigen. Das Organisationsteam des BDKJ hat dort noch bis Sonntag ein Zelt aufgeschlagen.

Unterstützung Inklusionsprojekt im Hollerhaus

Spätestens zu den Schulferien stellt sich vielen berufstätigen Eltern die Frage „Wer betreut mein Kind, wenn ich arbeite?“
Eine Ferienbetreuung der besonderen Art betreibt das Hollerhaus Ingolstadt. Seit vier Jahren verbringen Kinder mit oder ohne Behinderung gemeinsam ihre Freizeit und lernen voneinander. Das Konzept der Ganztagesbetreuung lautet „Inklusion“.

EPOS unterstützt das Inklusions-Projekt finanziell, um der Gruppe in den Osterferien Ausflüge, z.B. in einen Wildpark, zu ermöglichen. Durch Workshops und Fahrten schulen die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten, bauen evtl. bestehende Vorurteile ab, können ihre Kreativität und Abenteuerlust ausleben und lernen auch für andere, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, mitzudenken.

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mit und ohne körperlicher und/oder Mehrfachbehinderung aus der Region 10. Die Gruppen sind klein – ein Betreuer kümmert sich um jeweils vier Kinder.

Anmeldung und weitere Informationen zum Projekt unter:
http://www.hollerhaus-in.de/offene-hilfen/oba-offene-behindertenarbeit/inklusionsprojekt.html